Kontakt
29Januar2020

Gute Perspektiven und eine garantierte Übernahme nach der Ausbildung

Das sind zwei der Gründe, warum sich Lennart Lindemann für die duale Ausbildung als Diplom-Ingenieur für Versorgungs- und Umwelttechnik entschieden hat. Wir durften Lennart Lindemann zu einem Kurzinterview treffen und haben ihn gefragt, wie seine Ausbildung ablief und warum er sich für diesen Bereich entschieden hat.

Ausbildung zum Diplom-Ingenieur im dualen System

Wieso hast du dich für die Ausbildung bzw. diesen Berufszweig entschieden?

„In erster Linie habe ich mich für diesen Weg entschieden, da mich die Unternehmensgruppe in ihrer Gesamtheit und Größe überzeugt hat. Die Ortsansässigkeit und der Ruf sprechen für sich und zudem gibt es in der Umgebung keine Alternativen in dem Bereich. Es gab für mich direkt die feste Zusage einer Stelle auch nach dem Studium, was mir persönlich ungemeine Sicherheit gegeben hat. Das ein solches Studium, wie ich es gemacht habe, dann auch noch bezahlt wird, ist ein weiterer großer Vorteil.“

Ausbildung zum Diplom-Ingenieur im dualen System

Wie ist der Ablauf des dualen Studiums?

„Das Studium bzw. die betriebliche Ausbildung liefen blockweise ab. Ich war im Wechsel 3 Monate in Glauchau an der Studienakademie in Sachsen, um mir das technische Know-How anzueignen, und dann 3 Monate in Ahaus, um das Erlernte direkt in der Praxis anwenden zu können. Ich muss sagen, dass das Studium sowie die Ausbildung super organisiert waren, sodass kein zusätzlicher Stress entstanden ist. Ein super herzliches Umfeld erleichterte mir die Zeit auch in besonderer Weise.“

Weitere Informationen zum Studiengang gibt es hier .

Ausbildung zum Diplom-Ingenieur im dualen System

Wie sieht dein Arbeitsalltag aus?

„Im Moment bin ich Ansprechpartner im Bereich Heizung & Installation. Wenn es technisch für den klassischen Vertrieb zu komplex wird, kann ich mein Know-How aus dem Studium anwenden und so einige Probleme auf andere Art und Weise lösen. So bin ich die Schnittstelle zwischen Industrie und Handwerk. Ich kann mit meinem Wissen viele Komplikationen vermeiden und den Handwerkern innovative Lösungsmöglichkeiten vorzeigen, sodass am Ende des Tages jeder zufrieden ist. Der komplette Vertriebsablauf der technisch anspruchsvolleren Produkte begleitet mich also durch den Tag. Durch die Arbeit im Großhandel bietet sich mir eine gewisse Kreativität, was für mich sehr wichtig ist. Ich kann mich beruflich frei entfalten, was ich auch meinem Vorgesetzten zu verdanken habe. Denn bei uns herrscht durchweg eine flache Hierarchie, welche den Alltag sehr erleichtert.“

Wie schätzt du deine Chance auf dem Arbeitsmarkt ein?

„Ich denke, dass gerade in der heutigen Zeit eine solche Ausbildung eine super Perspektive bietet. Ich konnte Theorie und Praxis durch die Ausbildung direkt sehr gut verbinden, was meiner Meinung nach sehr positiv ist. Mit meinem Abschluss habe ich unzählige Möglichkeiten.“